Wenn dein Thermomix® geliefert wird, bringt er bereits eine Menge Zubehör mit. Neben dem Grundgerät,  Mixtopf und Varoma ziehen 

  • Garkörbchen
  • Spritzschutz
  • Spatel
  • Messbecher und
  • Rühraufsatz bei dir ein. 

Im nebenstehenden Video kannst du dir diese Grundausstattung im Detail ansehen. Darüber hinaus gibt es aber noch eine große Auswahl an weiteren Zusatzprodukten, bei denen du selbst entscheiden musst, ob sie für dich wirklich Sinn machen. Meiner Meinung nach ist weniger ja mehr. Im Anschluss an das Video verrate ich dir, welches Zubehör bei uns im Einsatz ist. 

Zubehör - Tipp 1

Spülbürsten und Spatel

Das Reinigen deines Thermomix und vor allem des Mixtopfs ist ein Kinderspiel, wenn du das richtige Werkzeug dafür hast. Dazu gehören verschiedene Spatel, um das Essen möglichst restlos aus dem Mixtopf zu befördern, und vor allem auch Spülbürsten, mit denen du das Messer und den Topf von allen versteckten Rückständen reinigen kannst.

Zusätzlich zum Spatel von Vorwerk, der ja mit deinem Thermomix gemeinsam bei dir einzieht und sich meiner Meinung nach optimal für schwere Teige eignet, verwende und liebe ich den Flexispatel der Firma Wundermix. Wenn du möchtest, findest du aber auch bei einem bekannten Online-Riesen eine große Auswahl an Bürsten und Spateln.

Tipp zum Spatel

So ———————->

schaut dein Spatel aus, wenn du ihn nach LINKS drehst. 

Deshalb dreh den Spatel bitte immer nach rechts oder besorge dir einen billigeren (-;

Wenn du wissen möchtest, wie du deinen Thermomix am besten reinigst, dann schau hier—>

Lifehacks zum Reinigen des Thermomix

Die BESTEN Reinigungstipps 2021 für den Thermomix

Thermomix Messer reinigen

Übrigens: Wenn dein Mixtopf aufgrund hoher Beanspruchung matt und unansehnlich sein sollte, dann versuche das:

Wirf die Eierschalen vom Kuchenbacken nicht in den Biomüll, sondern lass sie ganz trocknen. Gib ein-zwei Handvoll  in den Mixtopf. 25 Sek. – beginne in Stufe 6  und schalte hoch auf Stufe 8. ACHTUNG: Es staubt dabei bis zum Topfrand! Entleere die zerbröselten Eierschalen (sind nebenbei ein guter Kalkdünger😊), spüle den Topf und lass dich von seinem inneren Glanz verzaubern.

Zubehör - Tipp 2

Der 2. Mixtopf

Fragst du dich, wozu du einen zweiten Mixtopf brauchst?

Hier sind 3 Gründe (von vielen), warum ich meinen 2. Mixtopf liebe und nicht mehr missen möchte: 

Je mehr wir mit dem Bimby kochten, desto öfter passierte es uns, dass wir einen trockenen Mixtopf gebraucht hätten, doch der war gerade gewaschen und nass. Natürlich haben wir dann irgendwann den Trick mit dem Geschirrtuch herausgefunden. – Du kennst ihn nicht?

Exkurs: Wie du deinen Mixtopf schnell trocken bekommst

  • Leg ein Geschirrtuch in den Mixtopf 
  • schalte ein paar Sekunden auf Stufe 2 im LINKSLAUF!!!

Übrigens: Manchmal sieht der Topf ganz trocken aus, es befindet sich aber noch etwas Restfeuchte in den Ritzen oder unter dem Messer. Wenn du so Puderzucker machen willst – na, gute Nacht🙈. Damit das nicht passiert, schalte deinen Thermomix einfach für ein paar Sekunden mit leerem Mixtopf auf Stufe 10. So werden die Resttröpfchen an die Wand des Topfes geschleudert und du kannst sie bequem abtrocknen.

♥Freitag ist bei uns Brotbacktag, d.h. wir backen nicht nur 1 Brot, sondern stellen gleich Brot und Kleingebäck für die ganze Woche her, um das Backrohr optimal auszunützen.  Da ist es bei manchen Rezepten sehr praktisch, wenn der Teig gleich im Mixtopf gehen kann und im 2. Mixtopf der nächste geknetet wird. 

♥ Ist der Mixtopf einmal so verschmutzt, dass er in den Geschirrspüler wandern muss, kannst du trotzdem mit dem 2.Mixtopf weiter kochen. Das ist bei uns zum Beispiel beim Marmeladekochen so. 

♥ Eischnee und Majonnaise gelingen 100%, wenn der Mixtopf trocken und fettfrei ist.

Zubehör - Tipp 3

Thermomix® Messerdreher „Twister“

Beim Brotbacken mit Hefeteigen stehst du vor der Aufgabe, den manchmal klebrigen Teig aus dem Mixtopf zu bekommen.  Wenn du nur 1 Brot bäckst, ist das kein Problem. Dann drehst du den Mixtopf um, löst die Verriegelung des Messers und lässt den Teig zusammen mit dem Messer auf die Arbeitsfläche plumpsen.  

Wenn du allerdings mehrere Teige nacheinander backen möchtest, ist diese Vorgangsweise nicht zu empfehlen, weil du danach ja den Topf wieder zusammenbauen müsstest.

In diesem Falle ist es besser, den Mixtopf umzudrehen und solange an der Schraube zu drehen, bis der Teig sich aus dem Topf löst. Dabei erweist sich der Twister als sehr praktisches Hilfsmittel, denn er erleichtert das Drehen der Messerschraube ungemein, vor allem wenn du – wie meine Mutter – in den Fingern wenig Kraft hast. Der Teig löst sich perfekt aus dem Mixtopf und plumpst auf die Arbeitsfläche.

Beim Twister gibt es 2 Versionen:

A. Der originale Twister von der Firma Vorwerk, den ich bevorzuge, weil er meiner Meinung nach besser in der Hand liegt und sich noch leichter drehen lässt als der Konkurrent.

B. der Firma Wundermix.

P.S. Falls du noch mehr Möglichkeiten sehen möchtest, wie du den Teig aus dem Topf bekommst, dann schau —> HIER.

Zubehör - Tipp 4

Gleitbrett

Das Gleitbrett – so dachte ist bis vor Kurzem – ist ein überflüssiges Teil. Das brauchst du nicht. Du nimmst eine schöne Bodenfliese, klebst ein paar Filzgleiter drauf und schon kannst du den Thermomix auf der Arbeitsfläche verschieben, ohne dass die empfindliche Waage, die sich ja in den Füßen befindet, gefährdet wird. 

Wie gesagt: bis vor Kurzem. Denn da wurde in meinem Thermomix gerade ein Brotteig geknetet, während ich mir – wie immer – anderwertig in der Küche zu schaffen machte. Nur drei Minuten sollte das Kneten dauern! Genug Zeit, mir eine Tasse Kaffe zu machen. Als ich mich aus einem Impuls heraus umdrehte, erstarrte ich fast vor Schreck: Der Bimby „hängt“ schon fast am Abgrund! O Gott!  Mit einem Satz quer durch die Küche rettete ich das kostbare Teil und wusste in diesem Moment: Ein Gleitbrett muss her, denn das halten meine Nerven nicht aus!

⇒Auch für das Gleitbrett gibt es mehrere Bezugsquellen:

  1. das Originalbrett der Firma Vorwerk
  2. das Gleitbrett der Firma Wundermix
  3. viele, viele Angebote bei einem großen amerikanischen Onlinehändler😉
  4. Gleitbrett Marke Eigenbau: Das ist sicher die günstigste Variante. Achte dabei darauf, dass du hinten zwei Filzgleiter unter das Brett klebst, mit denen du das Brett verschieben kannst, vorne jedoch zwei Gummistopper, die den Thermomix fest auf seinem Platz halten.

Zubehör - Tipp 5

Für alle Liebhaber von Gemüse und Obst gibt es ab Juni 2023 ein absolutes Zubehör-Highlight: den GemüseStyler. 

Nähere Infos dazu findest du —> HIER

Natürlich findest du noch einiges anderes Zubehör auf dem Markt, das wirklich durchdacht und hilfreich ist. Das jedenfalls sind meine Top 5. Ich hoffe, ich kann dir damit helfen! 

Erlaube mir noch eine wichtige  Bemerkung: Zubehör ist ja nicht gleich Zubehör. Die Alternativen, die ich verwende, kommen nicht in Kontakt mit dem Messer oder Motor. Es gibt allerdings einige Produkte auf dem Markt, bei denen das sehr wohl der Fall ist. Sie werden auf verschiedenen Youtube-Kanälen, wie zum Beispiel dem Zaubertopf-Club, beworben und funktionieren auch tadellos. ABER: Wenn es irgendein Problem geben sollte, irgend ein Teil absplittern oder sich lösen… sollte, kann deine GARANTIE erlöschen! Bitte denk daran, bevor du Produkte von Fremdfirmen verwendest.