Wo gehobelt wird, fallen Späne. Das Reinigen des Mixtopfes gehört also zum Kochspaß dazu.
Aber keine Angst, es ist wirklich einfach, wenn du ein paar Dinge beachtest.
GRUNDSÄTZLICHES
Verwende ausnahmslos nur weiche Tücher, Putzlappen oder Bürsten zum Reinigen – niemals einen Drahtschwamm! Auch zum Kochen bzw.Umrühren im Topf immer PLASTIK verwenden!
Ebenso reinigst du das Grundgerät am besten mit einem weichen MIKROFASERTUCH und Glasreiniger, damit die Oberfläche nicht zerkratzt wird.
Vorweg ein TIPP: Reinige den Topf so bald wie möglich nach dem Kochen. Wenn du keine Zeit hast, dann fülle Wasser in den Mixtopf, damit die Kochreste nicht eintrocknen.
1. Vorspülen
Bevor du den Mixtopf in der Spüle oder dem Geschirrspüler reinigst, kannst du ihn mit dem Thermomix® vorspülen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Nutze den VORSPÜLMODUS, der beim TM6 voreingestellt ist. Es gibt ihn in verschiedener Dauer von Kurz, Basis, Teig bis Fett, Karamell.
- Gib einen Liter warmes Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel hinein. Drehe dann auf Stufe 5-7 und stelle dazwischen ein paar Mal auf Linkslauf, um das Spülmittel gut im Mixtopf zu verteilen. Ausspülen – fertig.
2. Auseinander bauen
Damit du auch die Stellen unter dem Mixmesser reinigen kannst, musst du den Topf vor der Reinigung auseinander bauen. Das geht ganz einfach. Schau —> HIER


TIPP: Wenn du – wie meine Mutter – wenig Kraft in den Fingern hast, dann ist vielleicht der TopfTwister der Firma Wundermix eine sinnvolle Investition. Aber grundsätzlich ist der Topf nur die ersten Male schwer zu öffnen. Danach geht es ganz leicht.
3. Reinigen
Reinige alle Teile mithilfe der Bürsten im Spülbecken oder gib die Teile in den Geschirrspüler.
TIPP: Gib ein Stück Alufolie in den Geschirrspüler, dann hat der Flugrost keine Chance – das gilt auch für dein Besteck.
Für die Reinigung der schwer zugänglichen Stellen unter dem Messer eignen sich sehr gut extra kleine, dünne Flaschenbürstchen oder auch Strohhalmbürstchen.
4. Zusammenbauen
Achte unbedingt darauf, dass alle Teile richtig trocken sind, bevor du den Mixtopf wieder zusammenbaust, vor allem die Kontakte an der Unterseite!
Sonderthemen
Teigreste
Schalte 2x in den Turbomodus. Dadurch werden die Teigreste an den Rand des Mixtopfs geschleudert und lassen sich mit dem Spatel entfernen.
Sind die Teigreste besonders nass, gib vor dem Mixen einfach ein wenig Mehl in den Mixtopf.
Füll danach einen Liter KALTES Wasser und ein wenig Spülmittel in den Mixtopf –
–> Stufe 5,5/ 6 + ein paar Mal Linkslauftaste betätigen, um das Spülmittel gut im Mixtopf zu verteilen.
Hartnäckige Rückstände
Eingebranntes, Verfärbungen…
Methode 1: Wasser + halben Spülmaschinentab in den Mixtopf geben —>
- normale Verschmutzung: 6 min, 60 Grad, Stufe 4,5 / 5
- Eingebranntes: Messer mit Wasser bedecken, Geschirrspültab dazu, 10 Minuten, 80 Grad, Stufe 1
Methode 2: Für die ökologische Variante kannst du Backpulver in den Mixtopf oder auf die entsprechenden Stellen geben, Wasser dazu und kurz einwirken lassen. So lassen sich die Rückstände ohne Probleme entfernen.
Verfärbungen des Deckels
Verfärbungen des Deckels durch beispielsweise Kurkuma lassen sich entfernen, indem du den Deckel für einige Zeit in die Sonne legst – oder du hast Geduld und sie verschwinden von selbst mit der Zeit
Glanz für den Mixtopf
Wenn dein Mixtopf aufgrund hoher Beanspruchung matt und unansehnlich sein sollte, dann versuche das: Reinige den Topf einfach mit einem Schwamm mit Zitrone oder Essig von innen und außen.
oder versuch das:
Wirf die Eierschalen vom Kuchenbacken nicht in den Biomüll, sondern lass sie ganz trocknen. Gib ein-zwei Handvoll in den Mixtopf. 25 Sek. – beginne in Stufe 6 und schalte hoch auf Stufe 8. ACHTUNG: Es staubt dabei bis zum Topfrand! Entleere die zerbröselten Eierschalen (sind nebenbei ein guter Kalkdünger), spüle den Topf und lass dich von seinem inneren Glanz verzaubern.