Vegane Milch

Alle Wege führen nach Rom. Auch auf der Suche, wo sich denn in der Geschichte erste Hinweise auf die Verwendung pflanzlicher Milch finden lässt, landet man im alten Rom des 4. Jahrhunderts nach Christus.

Zu dieser Zeit schreibt Marcus Apicius sein Buch „Über die Kochkunst“ (De re coquinaria) , in dem die Herstellung der „lacte nucis“ bzw. Nussmilch beschreibt.

Übrigens: Seit wir bei der EU sind, darfst du das Wort Milch nur mehr für Milch tierischen Ursprungs und nicht für pflanzliche Milch verwenden (Verordnung: EG 1308/2013). Also bitte: Korrekt heißt es Mandelgetränk oder Mandeldrink, Sojagetränk…

Basisbestandteile

Zur Herstellung pflanzlicher Milch brauchst du als Basiszutaten:

  • ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel zum Abfiltern
  • Ausgekochte Flasche zum Abfüllen

Süßstoffe

Agave, Ahorn, ReisSirup1 EL
Vollrohrzuckerunraffiniert1-2 EL
Dattelnentkernt, getrocknet1-6 Stk.
Stevia, Erythrit…Pulver1 EL

Gewürze

KakaoPulver1 EL
ZimtPulver, Stange1 TL
KardamomPulver, Samen1/2 TL
KurkumaPulver1 EL
IngwerPulver, Wurzel1 TL
MuskatPulver, Samen1/4 TL
VanilleMark2 cm

TIPP:

Beginne bei Gewürzen wie Zimt, Ingwer, Vanille, Kakao… mit einer eher kleinen Menge. Ihr Geschmack verstärkt sich mit der Zeit sehr.

Warum Samen/ Nüsse… einweichen?

Wenn dich weitere Informationen zum Thema Phytinsäure und Einweichen interessieren, dann schau —> HIER.

Cremigere Milch?

Um deine Milch cremiger zu machen, füge ein paar Macadamianüsse hinzu.

Intensiverer Geschmack?

Milch vor der Verwendung mindestens für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sich der Geschmack entwickeln kann.

Ausflocken verhindern?

Um das Ausflocken sowie das Trennen von Wasser und Fettbestandteilen zu vermeiden, verwende 1 TL Lecithin auf 1 L Pflanzenmilch. Es fungiert als Emulgator, ist geschmacksneutral und als Pulver leicht dosierbar. Möchtest du mehr über Lecithin wissen , dann schau HIER –> Zentrum der Gesundheit: Lecithin – Gesundheits-Booster oder nur ein leeres Versprechen?

Kochen oder nicht kochen?

Ein Wort noch zum Thema Kochen oder nicht. Natürlich kannst du deine Nuss- oder Mandelmilch auch ohne Erwärmen sofort mixen. Diese Variante findest du allerdings in meinen Rezepten nicht, weil sich meiner Meinung nach die einzelnen Komponenten besser miteinander verbinden, wenn der Drink auf 45° erwärmt wird. Sie sind dann immer noch rohköstlich, aber es schmeckt halt anders, besser – zumindest mir. Probier es aus!

Basisrezepte

Nussdrink
>>> Rezept

Kokosmilch
>>> Rezept

Rezept mit frischer Kokosnuss —> Rezept in Cookidoo

Hafermilch
>>> Rezept

Sojamilch
>>> Rezept